Dr.
Gabrijela Zaragoza (née Mecky)
Mexico City, Mexico
gabrijela.zaragoza [at]
gmail.com
Education
- 2005: Doctor of Philosophy, University of Toronto
- 2000: Magister Artium, Universität Mannheim
- 1999: Master of Arts, University of Waterloo
Honours
Work Experience
- 2008-present: Literary scholar
- 2007-2008: Language Program Coordinator and Lecturer,
University of Massachusetts
- 2006-2007: Lecturer, University of Toronto
- 2002-2004: Instructor, University of Toronto
- 2000-2004: Assistant Editor, The Germanic Review
- 1995-2000: Research Assistant, Universität Mannheim
Current projects
Books
- Max: Trauerspiele.
Inszenierungen des Kaisers von Mexiko. München: iudicium,
2024. Flyer.
Er war ein Schöngeist und kein Haudegen, setzte
auf fremde Truppen und falsche Freunde und war weder ein Fuchs
noch ein Löwe: Was hätte Niccolò Machiavelli zum Fall Max
gesagt? Auf Geheiß Napoleons III. wurde der Habsburger 1864
zum Kaiser der französisch besetzten Republik Mexiko ernannt
und drei Jahre später von den Juaristen erschossen: Maximilian
I. Nicht nur in der Musik und Malerei reagierte man zügig auf
die Hinrichtung vom 19. Juni 1867. Sein tragisches Ende machte
Kaiser Max auch für die Literatur interessant, zumal Kaiserin
Charlotte unlängst dem Wahnsinn verfallen war. Die ersten
deutschen Trauerspiele zum letzten Kaiser von Mexiko halten
viele Überraschungen bereit und so manchen Skandal. Von
Terrorzellen und Furiengiften, von der Purpurfäule am Pariser
Hof bis zu den murmelnden Königsgräbern Granadas, von
beherzten Jungfrauen und allerlei beflügelten Totenseelen: In
diesen Bühnenspektakeln ist der Teufel los!
- Gesichter
der Konquista: Eine Blütenlese. Erzählungen von Eduard
Stucken. München: iudicium, 2021. Flyer. Reviewed in AmerIndian Research 16-4
(2021) (Ursula Thiemer-Sachse).
500 Jahre danach. Es ist die Nacht vor dem Fall
des alten Mexikos am 13. August 1521. Der König der Azteken
überlässt seine Königin den blutroten Wellen des Texcoco-Sees.
"Xochiquetzal trägt uns auf ihrem Rücken. Du kannst nicht
sterben ohne mich!" Er fleht sie an, doch ihr Herz will nicht
mehr. Bevor sie zur schillernden Kolonialfigur werden kann,
sucht sie im Reich des Regengottes Zuflucht. Um zwittrige
Versuchungen und andere tödliche Liebesbande geht es hier, um
Fahrten bis in den dreizehnten Himmel und in die neunte Hölle
Mictlans, um gespenstische Erscheinungen jedweder Couleur und
um die Liebe der Mexikaner zu ihren Totenköpfen. Gesichter der
Eroberung von Mexiko gibt es unzählige: Diese Blütenlese
stellt einige der schönsten und skurrilsten Erzählungen von
Eduard Stucken vor.
- Joachim Heinrich Campe. Die
Entdekkung von Amerika, ein angenehmes und nüzliches
Lesebuch für Kinder und junge Leute. Kolumbus - Kortes -
Pizarro. Nach dem Hamburger Erstdruck. Herausgegeben
und eingeleitet von Gabrijela Zaragoza. München: iudicium, 2019.
Flyer. Reviewed
in
AmerIndian Research
14-2 (2019) (Ursula Thiemer-Sachse).
Ein dürres Skelett ohne Geist und Leben hatte
Joachim Heinrich Campe die bloße Belehrung einst genannt und
hielt sich in seiner Amerika-Trilogie von ihr fern. Im
lebhaften Gespräch mit seinen Schülern führt er uns hier in
die Zeit der großen Entdeckungen: Von der ersten Fahrt
westwärts über den Atlantik geht es über spektakuläre
Eroberungszüge in der Karibik und in Mexiko bis in die Höhen
der Anden zu den Bruderkriegen im alten Peru. Dabei lässt er
viele vergessene Stimmen zu Wort kommen. Denn wer kennt sie
heute noch, die verratene Königin Anacaona und den
widerspenstigen Häuptling Hatuey, die Heldenlegenden der
Azteken oder die Wertewelten der Inkas, die Sagen von
kulturschaffenden Sonnenvätern und kränklichen Mondmüttern? In
den Erzählstunden am Hammer Deich werden die ausgewählten
Geschichten aus der Geschichte immer wieder mit dem Leben und
Lernen bei den Campes in Hamburg verknüpft, mit der Kakaosuppe
am Abend oder dem Gondeln auf der Alster, aber auch mit den
großen Fragen nach dem rechten Leben.
Diese Textausgabe des Hamburger Erstdrucks macht eines der
erfolgreichsten Frühwerke der deutschen Jugendliteratur wieder
neu zugängig.
- Ausflüge
nach Aztekien. Eroberungsfantasien. Lektüren - Texte -
Figuren. München: iudicium, 2015. Flyer. Reviewed
in
AmerIndian Research
11-2 (2016) (Ursula Thiemer-Sachse).
O wie lieb hab
ich dich! Von einer königlichen Ménage-à-trois über
fatale Zweisamkeiten zur entfesselten Urpolygamie, von einer
Entführung unter Olivenbäumen zur Begattung auf einem
Totenkopfbett und dazwischen die Whiskytaufgelage
punktäugiger Strichfiguren aus Utopien: In der deutschen
Literatur über Mexiko geht es rund! Vielfältig wird das
Thema Eroberung seit einer mysteriösen Übersetzung aus dem
Französischen durchgespielt. Nicht nur der Eroberungszug der
Spanier beflügelte dabei früh die Fantasie. Anregend wirkten
auch andere Geschichten, von intriganten Göttinnen oder
wehrhaften Sonnen etwa, vom ersten Liebespaar Mexikos und
der Lüsternheit der Beutelratte tlaquatzin, von skalpjagenden Indianern
oder opferwütigen Azteken. In dieser Auswahl literarischer
Aztekien wird gesungen und getanzt, geraubt und gemordet und
oft, solange ein Herz in der Brust schlägt, mit Leib und
Seele geliebt!
- Die
Aztekenblume. Indiana. Erzählende Dichtungen von Ernst
Henrici. München: iudicium, 2013. Table of content. Addendum. Reviewed
in AmerIndian Research
9-2 (2014) (Ursula Thiemer-Sachse) and Deutsche Lehrer im Ausland
2 (2014) (Manfred Egenhoff).
- Meine
andere Welt. Mit Autismus leben. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. (Several reprints.) Mi otro mundo, My other world, Moj drugi svijet. Freudiger, femininer: See my interview
with V&R, Brita Schirmer's statement in Zeitschrift
für Heilpädagogik 11/2013, and Deborah Weinbuch's report "Wie von einem anderen Stern"
in bella
45/2013. Announced by V&R
and forum independent.
Reviewed in Literaturecke
4/2014 ("Wiener Literat"), socialnet
Rezensionen 1/2014 (Petra Steinborn), Psychologie Heute 3/2013 (Gabriele
Michel), Göttinger
Stadtmagazin 37 11/2012
(Reinhard Rudolph), Österreichisches Schulportal
10/2012 (Franz Sedlak), and BuchMarkt
10/2012 (Ulrike Schermuly).
"Das Buch von Frau Mecky habe ich als ein kluges und
witziges Lebensprotokoll gern gelesen, finde freilich, dass
es für viele der Eigenheiten, die sie an sich beobachtet und
beschreibt, eines psychiatrischen Schubfaches nicht bedarf"
(Peter Graf Kielmansegg); "Berichte aus der Innensicht von
Menschen, die unter den Bedingungen eines Syndroms leben,
sind Verstehenshilfen von unschätzbarem Wert" (André Frank
Zimpel).
- Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über
Mexiko. München: iudicium, 2010. Table of content. Reviewed in Ibero-amerikanisches
Jahrbuch für Germanistik 5 (2011) (Barbara
Becker-Cantarino), Germanistik
52.1-2 (2011) (Dirk Göttsche), and AmerIndian
Research 4-5 (2010) (Ursula Thiemer-Sachse).
Journal Editions
- (Guest Editor). Angst und
Geschlecht II. The Germanic Review 79.2 (2004): 83-150.
- (Guest Editor). Angst und
Geschlecht I. The Germanic Review 79.1 (2004): 3-74.
Articles
- Der Fall Huitzilopochtlis - Stationen einer Reise. Deutsche in Lateinamerika. Ibero-Amerikanisches Jahrbuch für
Germanistik 4 (2010): 49-70.
- Judith and the "Jew-eaters" in German Volkstheater. The Sword of Judith: Judith
Studies Across the Disciplines. Ed. Kevin R. Brine,
Elena Ciletti, and Henrike Lähnemann. Cambridge: Open Book
Publishers, 2010. 415-429.
- Vitzliputzlis Verteufelung: Heines poetisches Spiel mit der
Konquista. Weimarer Beiträge
55.2 (2009): 250-275.
- Subverting the Pantragic Heroine: Nestroy against Hebbel. Gender and Laughter: Comic
Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media.
Ed. Gaby Pailer, Ulrich Scheck, Andreas Böhn, and Stefan
Horlacher. Amsterdam, New York: Rodopi, 2009. 169-185.
- Gefangen im "Blumenzwiebel"-Modell: Hebbel und die Frauen. Querelles-net 23
(2007).
- Virgo und Virago: Zwei frühneuzeitliche Judith-Texte im
Vergleich. Daphnis 31
(2002): 107-126.
- A Note on the Containment of Female Aggression: Judith the
Murderess in Early 19th-century German Literature. Rethinking Violence and Patriarchy
for the New Millenium. A German and Hispanic Perspective.
Ed. Fernando de Diego and Agatha Schwartz. University of Ottawa
Press, 2002. 99-112.
- Mörderische Entwürfe des Weiblichen: Marulićs Judita (1501)
and Bircks Ivdith (1534).
Colloquia Maruliana XI
(2002): 137-151.
- Ein Ich in der Genderkrise: Zum Tomboy in Meineckes Tomboy. The Germanic Review 76.3
(2001): 195-214.
- "Gott zuernet nicht so gleich wie ein mensch pflegt offt zu
thun" - oder etwa doch? Zum Bild Gottes in Marulićs Judita
(1501) und Greffs Tragoedia des Buchs Iudith (1536). Colloquia Maruliana X
(2001): 233-252.
Lectures
- Meine andere Welt at
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, Autismus Deutschland in
Hamburg, and Rosa Lux in Tübingen (2012).
- Huitzilopochtli's Downfall:
Stages of a Journey at Freie Universität Berlin
(2009).
- Darkening a Story of Light:
Judith and Jewishness on the German Stage at the New
York Public Library (2008).
- Judith and the "Jew-eaters":
Dramatic Fights against the "Evilpropheticmoral Principles"
at Oxford University (2007).
- Rewriting a Biblical Story:
The anonymous 1818 Judith and the Jewish Question at
Georgetown University (2008), the University of Massachusetts
(2007), Ohio State University (2007), CAUTG (2006), California
State University (2006), and Queen's University (2006).
- The Myth of the Flower Bulb:
Nestroy's Subversive Play with Hebbel at the
University of Calgary (2007) and Thompson River University in
Kamloops (2006).
- How Human is Woman?
Representations of Judith the Murderess in Early 19th-century
Drama at the University of Ottawa (2001).
- Perceptions of a Murderess:
Judith in 16th-century Croatian and German Literature
at the Književni Krug in Split (2001).
- Gender Trouble in Meinecke's
Tomboy at York University (2001).
- Different Conceptions of
God: Marulić's Judita (1501) and Greff's Tragoedia des Buchs
Iudith (1536) at the Književni Krug in Split (2000) and
the University of Toronto (2000).